Chemikalien-Lexikon: Namensreaktionen


VILSMEIER1)-Synthese (1927)
(VILSMEIER-HAACK-Reaktion)

1) Anton VILSMEIER (1894 - 1962), Geburtort Burgweinting b. Regensburg; Dissertation zu Erlangen (bei O. Fischer), Industriechemiker in der Firma BASF, Ludwigshafen a. Rh.

Mit dieser Umsetzung ist es möglich, in reaktionsfähige Aromaten mit elektronenliefernden Substituenten (das sind z.B. Phenole, Phenolether, Amine oder Naphtholether) sowie in Heterocyclen (wie Thiophen, Indol) eine Aldehydfunktion einzuführen.

Man spricht hier auch von Formylierung, da die Aldehyd-Gruppe "-CHO" auch bei der Ameisensäure vorkommt (lat. formica = Ameise, Acidum formicicum = Ameisensäure):

Zwei Funktionen in einem Molekül

Anm.: Die von den Carbonsäuren (Fettsäuren) durch Wegnahme von Hydroxyl abgeleiteten Radikale heißen in den einfachsten Fällen: Formyl (C-1), Acetyl (C-2), Propionyl (C-3), Butyryl (C-4), Valeryl (C-5) usw. Allgemein nennt man sie Acyl..., R-CO. (nach Holleman/Richter).

Tatsächlich spielen die Amide der Ameisensäure (Formamide) bei dieser Reaktion eine wichtige Rolle.

Ameisensäureamide

Zur Durchführung der Synthese benötigt man das sog. Vilsmeier-Reagens. Dieses entsteht durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf ein N,N-disubstituiertes Ameisensäureamid (meist werden hierzu Dimethylformamid oder N-Methylformanilid eingesetzt). In einem ersten Schritt bildet sich ein Komplex aus dem (N,N-disubstituierten) Formamid und Phosphoroxychlorid, aus dem dann das aktive Agens, ein Chlormethaniminium-Salz hervortritt:

Bildung eines Imidsäurechlorids

Dieses vermag schließlich im Sinne einer elektrophilen aromatischen Substitution am reaktionsfähigen Aromaten anzugreifen. Formuliert sei im Folgenden die Reaktion mit einem aromatischen Amin:

vilsm1.gif (8893 Byte)

Das intermediär entstehende Substitutionsprodukt wird einer Hydrolyse unterworfen und liefert den gewünschten aromatischen Aldehyd.

Ausgangsverbindung Endprodukt
Anisol (Methoxybenzol) Anisaldehyd (p-Methoxy-benzaldehyd)
Phenetol (Ethoxybenzol) p-Ethoxy-benzaldehyd
Veratrol 3,4-Dimethoxybenzaldehyd
Resorcinol-dimethylether 2,4-Dimethoxybenzaldehyd
Resorcin 2,4-Dihydroxybenzaldehyd
N,N-Dimethylanilin 4-Dimethylaminobenzaldehyd
N,N-Diethylanilin 4-Diethylaminobenzaldehyd
Thiophen Thiophen-2-carbaldehyd
Indol Indol-3-carbaldehyd
1-Methoxynaphthalin 4-Methoxynaphthalin-1-carbaldehyd

Literaturhinweise/Quellenangaben:

BAYER, O., in: HOUBEN-WEYL 7/1, S. 29-36 (1954)

BEYER/WALTER, Lehrbuch der organischen Chemie 19. Aufl., S. 502 (S. Hirzel, Stuttgart 1981) - Vilsmeier-Haack-Synthese

FIESER Louis und Mary, Organische Chemie 2. Aufl., S. 1001 (Verlag Chemie, Weinheim 1979) - Formylierung mit Amidderivaten

FOX/WHITESELL, Organische Chemie - Grundlagen, Mechanismen, bioorganische Anwendungen, S. 413 (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995) - Grundsätzliches über die elektrophile aromatische Substitution durch aktivierte Elektrophile

HOLLEMAN A.F./RICHTER F., Organische Chemie, 26. Aufl., S. 75 (Walter de Gruyter & Co., Berlin 1949)

LAUE T. /PLAGENS A., Namens- und Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie,
1. Aufl. (Teubner-Verlag, Stuttgart, 1994)

Organikum, Organisch-chemisches Grundpraktikum, 20. Aufl., S. 335, 364f, 380 (Wiley-VCH, Weinheim und New York 1999) - Mechanismus der V.-Reaktion, Arbeitsvorschriften für die Formylierung

RÖMPP Chemielexikon (Hrsg. Falbe/Regitz), 9. Aufl. Bd. 6 T-Z , Seite 4916 (Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995) - Einträge VILSMEIER-HAACK-Reaktion, VILSMEIER-Reagenz

VILSMEIER A., Chem.-Ztg. 75, 133-135 (1951)

Internet-Ressourcen:

Darstellung von Thiophen-2-carbaldehyd

Organische Chemie, Namensreaktionen

SCHLEIFENBAUM Andreas, Vilsmeier-Reaktion

Die im vorliegenden Chemikalien-Lexikon enthaltenen Informationen dienen zu wissenschaftlichen Schulungszwecken. Sie sind nicht dazu bestimmt, irgendwelche Eigenschaften von Produkten oder deren Eignung für einen bestimmten Verwendungszweck zuzusichern. Die Benutzung der Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung für Schäden, Folgeschäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hierin beschriebenen Stoffen oder Zubereitungen oder bei der Durchführung der im Lexikon enthaltenen chemischen Versuchsbeschreibungen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Mit dem Abrufen und Benutzen der Daten erkennt der Benutzer diese Bedingungen an.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß für den Umgang mit Gefahrstoffen zahlreiche gesetzliche Regelungen und Einschränkungen gelten. Chemikalien dürfen nur von Personen mit der erforderlichen theoretischen und praktischen Sachkenntnis unter Einhaltung aller national gültigen Vorschriften gelagert und verwendet werden. Die dem jeweiligen Stand der chemischen Wissenschaft und Technik entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, Unfallverhütungsrichtlinien und Maßnahmen zur Arbeitshygiene sind ebenfalls einzuhalten.


Erstellt am 17.07.2000 * Letzte Änderung am 29.07.2000

[Index] * [Homepage]